Laktat Leistungsdiagnostik
Laktatleistungsdiagnostik
Laktattest Laufband
Belastet wird auf einem standartisierten Laufbandergometer Beginn individuell Beginn mit 6 oder 8 km/h, Steigung 1,0%, Steigerung / Inkrement 2km/h, Stufendauer 3min bis zur Ausbelastung. Dabei wird die Herzfrequenz mit dem durchgehend laufenden Belastungs-EKG mit Extremitäten- und Brustwandableitungen gemessen. Die Laktatabnahme findet in einer kurzen Laufpause am Ende der Belastungsphase statt.
Laktattest Fahrrad
Belastet wird auf einem standartisierten Fahrradergometer, Beginn individuell mit 25W oder 50Watt, Steigerung / Inkrement 50W (oder auch individuell 25 Watt), Stufendauer 3min bis zur Ausbelastung. Dabei wird die Herzfrequenz mit dem durchgehend laufenden Belastungs-EKG mit Extremitäten- und Brustwandableitungen gemessen. Die Laktatabnahme findet kurz vor Ende der Belastungsphase in Aktion statt, zu Vergleichszwecken früherer Kurven kann aber auch eine Pause zur Laktatabnahme eingelegt werden.
Auf ausdrücklicheren Wunsch werden für den Laktattest auch schnellere Belastungsprofile bekannt als "schnelle Rampe", Belastungstests für den steep ramp test oder längere Stufendauer wie im Triathlon durchgeführt.
Laktatkurve - Auswertung
Die Auswertung erfolgt für Fahrrad und Laufband nach dem Freiburger Modell mit graphischer Darstellung der Laktatkurve, mathematischer Auswertung der Schwellen, individueller Leistungsparameter und in adaptierten Leistungsperzentilen bezogen auf die Bevölkerung. Über die Laktatkurve werden in einem ausführlichen Gespräch die individuellen Anlagen, Trainingsreserven und kurze Empfehlungen besprochen. Für die entsprechenden Trainingsempfehlungen werden die Grundlagenausdauer nach GA1 und GA2, die wettkampfspezifische Ausdauer WZA und die Schnellkraftbereiche bis zur Laktattoleranz im Gespräch als Trainingsmarker berücksichtigt.
Trainingsplanerstellung
Bei Bedarf kann zusätzlich ein individueller Trainingsplan zum Erreichen eines Wettkampfzieles erstellt werden. Dazu brauchen wir im Vorfeld die bisherige Trainingsplanung (Trainingsbuch), Vortests und Leistungskontrollen sowie bisherige Erfolge (Durchgangszeiten, Durchschnittsgeschwindigkeiten).
Falls es keine Vorbefunde vorliegen können wir den bisherigen Fitnessgrad aber auch gut an der aktuellen Kurve einschätzen und die Traingsplanung darauf ausrichten.
Häufig gestellte Fragen zur Laktatleistungsdiagostik
- Warum brauche ich eine Laktatleistungsdiagnostik?
- Was ist Laktat?
- Was darf ich und was nicht vor einem Laktattest trainieren / essen?
- Was ist die anaerobe Schwelle?
- Was bedeuten die Trainingsbereiche?
- Wo kann ich eine zuverlässige Laktatleistungsdiagnostik durchführen?
- Wie häufig sollte ich eine Laktatleistungsdiagnostik durchführen?
- Woher weiss ich dass ich richtig trainiere?
- Wieso komme ich beim Training häufig außer Atem?
- Wie lange muss ich nach einem Wettkampf regenerieren?
- Wieso bekomme ich Seitenstiche?
- Warum bekomme ich einen Muskelkater?
- Wieviel muss ich beim Sport trinken?
- Was darf ich beim Training und Wettkampf wegen Doping nicht nehmen?
Warum brauche ich eine Laktatleistungsdiagnostik?
Im Leistungssport wie im Breitensport möchten ambitionierte Sportler ihre Leistungsfähigkeit und die sportlichen Erfolge verbessern. Ein Laktattest bietet die Möglichkeit den Trainingszustand bzw. Fitness und die individuellen Anlagen der Muskulatur einzuschätzen. Über ein gezieltes Training wird dann in den relevanten Trainingsbereichen trainiert und auch die Effizienz der Trainingszeit verbessert. Die Trainingssteuerung kann durch eine Wiederholung kontrolliert und neu auf eine Trainingsphase eingestellt werden.
Was ist Laktat?
Die normale "Alltagsbelastung" funktioniert nach der Evolution über den aeroben Stoffwechselweg des Zitronensäurezyklus. Für eine schnelle Flucht und kraftvollen Angriff hat die Natur aber noch einen zusätzlichen anaeroben Stoffwechselweg als Leistungsreserve mit Bildung von Laktat ausgeprägt.
In der Trainingssteuerung trainiert man als Grundlagenausdauertraining den Zitronensäurezyklus und im Krafttraining bzw. Schnelligkeitstraining die Laktatbildung, -transportwege und Laktattoleranz. Ein Sonderfall ist dabei noch ein Kraftausdauertraining und ein Schwellentraining.
Was darf ich vor einem Laktattest trainieren / essen?
Für eine zuverlässig auswertbare Laktatleistungsdiagnostik sollte die Muskelzelle mit Substraten (Kohlenhydrate) versorgt werden können und auch regeneriert sein. Dazu sollte am Vortag keine hochintensive Trainingseinheit durchgeführt werden können und am Tag des Laktattests auch gut gefrühstückt werden. Im Fasten oder hypokalorischer Ernährung ergibt die Laktatkurve keine verwertbaren Ergebnisse.
Was ist die anaerobe Schwelle?
Die anaerobe Schwelle oder auch Individuelle Ausdauerschwelle IAS ist ein mathematisch berechneter Wert der den Wechsel in den anaeroben Trainingsbereich anzeigen soll. Zur Berechnung existieren etwa 30 Laktatmodelle in der Sportmedizin. Ebenfalls sollte berücksichtigt werden das häufig manche Muskelanteile schon anaerob und manche noch aerob arbeiten. Das Schwellenmodell hat geschichtliche Hintergründe und macht in der Trainingspraxis die Definition von festen Trainingsbereichen möglich.
Was bedeuten die Trainingsbereiche?
Grundlagenausdauertraining - GA
In diesem Trainingsbereich kann die Grundlagenausdauer trainiert werden, gelegentlich wird auch noch zwischen GA1 und GA2 unterschieden. Über die Ausnutzung und Verbesserung der aeroben Leistungsbildung kann die laktatkurve nach rechts verschoben und die Gesamtleistung verbessert werden. Ein Regenerationstraining z.B. bei Intervalltraining oder nach einem Wettkampf bzw. Spiel ist auch in diesem Trainingsbereich zu finden.
Schwellentraining - ST
Ein Dauertraing an der anaeroben Schwelle verbessert die maximale Grundlagenausdauer wie bei einem Marathon. Dazu wird beim Schwellentraining ein sehr enger Traingsbereich um die Ausschöpfung aller aeroben Leistungsressourcen definiert. Es entseht eine Rechtsverschiebung der Laktatkurve und ein Leistungszuwachs an der anaeroben Schwelle bzw. Individuellen Ausdauerschwelle IAS.
Wettkampfspezifische Ausdauer - WZA
Im Wettkampf sind höhere Dauerleistungen auch im anaeroben Bereich auf Grund der Motivation und der Ausnahmesituation möglich. Diese Bereiche können in einem wettkampfspezifischen Training kurz vor Wettkämpfen trainiert werden.
Krafttraining - KT
Im Krafttraining möchte man das Leistungspotential der Muskeltzelle trotz Laktatbildung unter anaeroben Stoffwechselverhältnissen trainieren.
Laktattoleranz - Maximallaktat
Im erreichten Maximallaktat zeigt sich die Laktattoleranz der Muskelzellen. Im Schnelligkeitstraining wird über eine Hochleistungsphase an der Maximalleistung z.B. Krafttraining mit sehr wenig Wiederholungen bzw. im 30m Sprint die Bereitschaft der Muskelzelle auch bei hohen Laktatkonzentrationen noch zu arbeiten trainiert.
Wo kann ich eine zuverlässige Laktatleistungsdiagnostik durchführen?
Anbieter sind inzwischen nicht nur Sportmedizin Institute an den Universitäten sondern auch viele kommerzielle Anbieter. Von den Tücken der Laktatmessung bis zur nachvollziehbaren individuellen Trainingsauswertung sind dabei aber viele Besonderheiten zu beachten, dass es wie überall sehr grosse Qualitätsunterschiede gibt.
Woher weiss ich daß ich richtig trainiere?
Ein gezieltes Training und die festgelegten Trainingsbereiche bedürfen einer Kontrolle. Die Herzfrequenz ist dabei sehr zuverlässig und unterliegt je nach Tagesform nur kleinen Schwankungen. Über die Kontrolle mit einer Pulsuhr kann dabei ständig der Trainingsbereich und die Leistungsverbesserung mit zusätzlicher Messung von Durchgangszeiten eingeschätzt werden. Ausdauertraining kann auch gut durch die Atmung kontrolliert werden. So lange wie sie sich mit dem Lauf- oder Trainingspartner unterhalten können sind sie im aeroben Grundlagenausdauerbereich des Trainings.
Warum komme ich beim Training häufig außer Atem?
Am Trainingsanfang neigt man schnell zur Überschätzung der Trainingsbereiche und trainiert sich schnell in den anaeroben Bereich. Im Grundlagenausdauerbereich beginnt aber das Aufbautraining auch wenn es als sehr wenig erscheint. Mit intensiven Training kommt man zwar in den Schwitzbereich und hat unter Umständen erst das Gefühl Sport gemacht zu haben aber ein effktives Training hält sich an "Laufen ohne Schnaufen" und im Wettkampf "Schnaufen um zu Laufen".
Wie lange muss ich nach einem Wettkampf regenerieren?
Die Regenerationsphase nach einem wettkampf hängt mit der Vorbereitungszeit, der Belastungsintensität und individuellen Eigenschaften zusammen. Für die Regeneration des Stoffwechsels und den Neuaufbau von Bestandteilen der Muskelzelle wird in der Regel eine Woche empfohlen. Für kleinere Wettkämpfe reichen aber auch einige Tage aus. Eine entsäuernde Regeneration wie nach dem Jentschura - Konzept ist dabei eine Möglichkeit.